Das Technische Hilfswerk (THW)

Was ist das THW? 

Das THW ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Das bedeutet, sie ist eine Bundesorganisation, die dem Bundesinnenministerium unterstellt ist. 
Die Aufgaben des Zivil- und Katastrophenschutzes sind sehr unterschiedlich, was bedeutet, dass auch das THW viele Facetten beherrschen muss. Aus diesem Grund gibt es im THW unterschiedliche Gruppen von Spezialisten, die mit unterschiedlichem Gerät unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen können. 
Um hierbei nicht den Überblick zu verlieren, gibt es auch im THW eine Behördenstruktur.

Wie ist das THW organisiert?

Das THW besteht aus insgesamt 668 Ortsverbänden. Das sind örtliche Unterkünfte, an denen die ehrenamtlichen Helfer ihren "aktiven Dienst" versehen. Das heißt: Hier wird das THW gelebt. In den Unterkünften sind Fahrzeuge, Material, Ausstattung und die Personen untergebracht, die die technischen Geräte bedienen.
Doch wer jetzt denkt, das THW sei ein Beruf, der hat weit gefehlt! Nur knapp 1% ALLER THW'ler sind beruflich im THW tätig. Der Rest besteht alleine aus Ehrenamtlichen, die in ihrer Freizeit Menschen helfen wollen. 

Mehrere Ortsverbände werden aus organisatorischer Sicht zu einem Verbund zusammengeschlossen: Dem Regionalbereich. Dieser Regionalbereich wird von einer Regionalstelle geleitet. Insgesamt gibt es 66 Regionalbereiche in Deutschland.

Mehrere Regionalbereiche wiederum werden zu einem Landesverband zusammengeschlossen. Hiervon gibt es insgesamt acht. 

Die Landesverbände wiederum werden, unter dem Präsidenten des THW mit Sitz in der THW-Leitung in Bonn, zur Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zusammengeschlossen. 

Wie ist ein Ortsverband organisiert?

"Chef" eines Ortsverbandes ist der sogenannte "Ortsbeauftragte". Mit seinem Stellvertreter leitet er den Ortsverband. Um nicht alles alleine organisieren zu müssen, wird er von mehreren Personen mit unterschiedlichen Aufgaben unterstützt. Sie zusammen bilden den "OV-Stab".
Mitglieder des OV-Stab sind:

  • Der Ausbildungsbeauftragte (AB): Zuständig für die Aus- und Weiterbildung von Helfern wie Kettensägenlehrgänge oder Weiterbildungen zum Trupp- bzw. Gruppenführer.
  • Der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit (): Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit wie Aktionen, die Website, die Facebook-Seite, oder die Printmedien wie der Zeitung.
  • Der Ortsjugendleiter (OJB): Zuständig für die Neugewinnung, Motivation und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im THW.
  • Der Schirrmeister (SM): Zuständig für die Geräte und Fahrzeuge mitsamt deren Funktionsfähigkeit und der (Neu-)Beschaffung.
  • Der Verwaltungsbeauftrate (VwBe): Zuständig für sämtliche Verwaltungsaufgaben, wie Zeiterfassung, Uniformbeschaffung, oder das Überblicken der finanziellen Situation des Ortsverbandes.
  • Der Koch (Koch): Zuständig für die Versorgung eines jeden THW'lers mit Essen und Trinken im Einsatzfall und während Ausbildungen und Veranstaltungen.
  • Der Leiter der Althelfergruppe: Zuständig für die Einbindung der Althelfergruppe, mitsamt deren Meinungsvertretung und Repräsentation.

 

Sie schaffen die Grundvoraussetzungen für einen Ortsverband. Für Bad Säckingen erfahren sie hier mehr.

Dennoch muss ein Ortsverband seiner eigentlichen Aufgabe nachgehen: Dem Zivil-und Katastrophenschutz. Hierzu muss jeder Ortsverband mindestens einen Zugtrupp, eine Bergungs- und eine Fachgruppe besitzen. Diese Einheiten bilden einen Technischen Zug. Mehr dazu erfahren sie
hier.

 

Einheiten & Fachgruppen

Ob Hochwasser, Ölschaden oder Lawinengefahr - die Liste der Einsatzoptionen für das THW ist lang und vielfältig. Um diesen und anderen Gefahren angemessen begegnen zu können, bündelt das THW Personal und Spezialtechnik in unterschiedlichen Einheiten. Mehr dazu hier.

Ausstattung

Die Technik macht’s: Welche Geräte wir haben, und was diese können, erfahren sie hier.